Salvatorkirche

Konzerte und Musik

KANTOR


Marcus Strümpe studierte in Essen und Trossingen. In Essen war er Chorassistent von Prof. Ralf Otto. Dirigierkurse bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius schlossen sich an. Als Organist wurde er von Gerd Zacher und Christoph Bossert ausgebildet, weitere Studien bei Ewald Kooiman u.a.. Strümpe ist seit 2007 Kantor der Duisburger Salvatorkirche mit ihrer Kuhn-Orgel, die er auf einer CD mit Werken von Cochereau, Gershwin, Bach u.a. portraitierte. Mit der Salvatorkantorei führt er neben der klassischen Chorliteratur von Bach über Bruckner bis Bernstein auch unbekanntere Werke auf.  Darüber hinaus arbeitet er als Leiter des Philharmonischen Chores mit den Duisburger Philharmonikern sowie Gastdirigenten (Lorin Maazel, Axel Kober, John Fiore u.a.) zusammen und ist dem Orchester ebenfalls als Organist verbunden. Strümpe ist einer der Kuratoren der neuen Konzertsaalorgel in der Duisburger Mercatorhalle, deren Planung und Bau er begleitet hat. Er ist Kreiskantor in Duisburg und Kirchenmusikdirektor der ev. Kirche im Rheinland.

 

1 CD, 12 Euro. Erhältlich in der Buchhandlung Scheuermann (Sonnenwall) oder unter musik [at] salvatorkirche [punkt] de

KONTAKT

Möchten Sie zu den Konzerten per e-mail eingeladen werden oder ein Jahresprogramm zugeschickt  bekommen? Dann schreiben Sie oder rufen an:

KMD Marcus Strümpe

Musikbüro: Junkernstraße 4
47051 Duisburg
Tel.: 0203 287431
E-Mail: musik(at)salvatorkirche.de

Möchten Sie mitsingen?

Wenn Sie Interesse haben mitzusingen, dann melden Sie sich unter der obigen Adresse. Wir proben donnerstags ab 19.30 Uhr in der Marienkirche. In der nächsten Zeit proben wir das Requiem von Franz von Suppè und das Stabat mater von Verdi.

 

Nutzen Sie auch unser  Angebot auf youtube. Sie finden dort eine Orgelführung, unsere Corona-online-Karfreitagskonzerte sowie Orgelmusik, gespielt auf unserer Kuhn-Orgel.


Marienkirche

Seit geraumer Zeit finden einige Konzerte auch  in unserer renovierten Marienkirche statt (Josef Kiefer Str., 47051 Duisburg, gegenüber Theater am Marientor). Sie wurde 1150 zur Gründungskirche des Johanniter-Ordens und besitzt eine wechselvolle Geschichte. Ihr ansprechendes Inneres und ihre hervorragende Akustik versprechen besondere Konzerterlebnisse. Mehr zur Marienkirche finden Sie hier.


Musikalisches Programm

Adventliedersingen

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Blechbläserensemble „Kopernikus-Brass“, Ltg.: Christian Blinkert

Kantorei der Salvatorkirche, Ltg.: Marcus Strümpe

Vor der Veranstaltung spielen die Blechbläser auf dem Rathausbalkon

Eintritt frei, Spende am Ausgang für das Mädchenheim in Laar

Advent mit der König

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

30 Min. Orgelmusik mit anschl. Kirchenführung

Stefanie Hollinger (Kempen), Orgel

Eintritt frei

J.S.Bach: Weihnachtsoratorium I, IV, V

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

+ Händel: Coronation-Anthems: Zadok the priest/The King shall rejoice

Elisa Rabanus, Sopran; Carola Günther, Alt; Cezar Dima, Tenor; Emanuel Fluck, Bass

Kantorei der Salvatorkirche, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker

Ltg.: Marcus Strümpe

AK: 24.-, erm. 15 Euro, VVK: 20.-, erm. 12.- (+Gebühren). Tickets zum Ausdrucken hier

Ermäßigung für Schüler und Studenten.

Freie Platzwahl

Advent mit der Königin

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

30 Min. Orgelmusik mit anschl. Kirchenführung

Udo Witt (Rheydt), Orgel

Eintritt frei

Advent mit der Königin

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

30 Min. Orgelmusik mit anschl. Kirchenführung

Michael Porr (Leverkusen), Orgel

Eintritt frei

Heiliger Abend

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

15.30 Uhr: Krippenspiel (Pfr. Blank)

17.30 Uhr: Christvesper mit Arien aus Bachkantaten (Franziska Fait, Sopran; Daniel Hofmann, Cello, Marcus Strümpe, Orgel)

23 Uhr: Christmette mit der Salvatorkantorei

Silvester-Orgelkonzert: „Total royal“

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Marcus Strümpe spielt Musik für KönigInnen von Händel (Zadok the priest), Bach (Ricercare á 6), Dubois (Trois mages), Walton (Orb&scepter) u.a.

0:00: Organ-Fireworks

Eintritt: 10 Euro incl. Glas Sekt.

NUR ABENDKASSE ab 22.30 Uhr

Musik am Marientor: Mendelssohns Welt

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Mendelssohns Streichquartett in Es-Dur und Streichoktett

Velvet Quartett: Ezgi Su Apaydin & Laura Muskare (Violinen), Patricia Gómez Carretero (Viola), Anastasía Averianova (Cello)

Les Essences: Önder Baloglu & Bianca Adamek & Ezgi Su Apaydin &Laura Muskare (Violinen), Odysseas Lavaris & Patricia Gómez Carretero (Violas), Anastasía Averianova & Diego Hernandez (Celli)

Eintritt: 15,00 € an der Abendkasse

 

Veranstalter: Erato-Akademie für Musik und Sprache Rhein-Ruhr e.V.

Gefördert durch Landschaftsverband Rheinland, Susanne-Scholten-Foundation, Sparkasse Duisburg und Stadt Duisburg

Außer der Reihe: „Jugend musiziert“

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Jugendliche Wettbewerbsteilnehmer:innen präsentieren ihr Programm

Eintritt frei

Veranstalter: Susanne-Scholten-Foundation

Bergisches Blechbläserensemble: Hymnus

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Choralfantasie über Lieder von Paul Gerhard u.a. für Blechbläser, Sprecher und Schlagzeug von Christian Sprenger

Bergisches Blechbläserensemble

Marcus Strümpe, Orgel

Ltg.: Oliver Nicolai

Eintritt frei – Spende am Ausgang

 

In dem Werk des bekannten Blechbläser-Experten Christian Sprenger werden Lieder von Paul Gerhard, Martin Luther, Joachim Neander u.a. verarbeitet und in abwechslungsreicher Form verknüpft. Es erklingen in zeitgemäßem Brass-Stil Klassiker wie Nun danket alle Gott, Lobet den Herren, Du meine Seele singe usw. Eine Hommage an die großen Liederdichter des Gesangbuches!

Musik am Marientor: Sprecht lauter, schreyt…

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Ein sehr persönliches Programm über Hörprobleme und Tinnitus mit Beethoven und Smetana

Les essences: Önder Baloglu & Bianca Adamek (Violinen), Odysseas Lavaris (Viola), Diego Hernandez (Cello)

Eintritt: 15,00 € an der Abendkasse

 

Veranstalter: Erato-Akademie für Musik und Sprache Rhein-Ruhr e.V. Gefördert durch Landschaftsverband Rheinland, Susanne-Scholten-Foundation, Sparkasse Duisburg und Stadt Duisburg

Duisburger Akzente: Domestic Violins

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Ein sehr persönliches Programm aus den Federn des Ehepaares Clara und Robert Schumann
Les essences: Önder Baloglu & Bianca Adamek (Violinen), Desar Sulejmani (Klavier)

Eintritt: 15 €
Veranstalter: Duisburger Akzente

Franz von Suppé: Requiem & Giuseppe Verdi: Stabat mater

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Romana Noack, Sopran; Franziska Orendi, Alt; Martin Koch, Tenor; Harald Martini, Baß, Kantorei der Salvatorkirche, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
Ltg.: Marcus Strümpe

AK: 24.-, erm. 15 Euro
VVK: 20.-, erm. 12.- (+Gebühren), unter www.westticket.de. Ermäßigung für Schüler und Studenten. Freie Platzwahl
-Im Rahmen der Duisburger Akzente – Gefördert vom Landesmusikrat NRW

 

Franz von Suppé – der Großmeister der Operette als Komponist einer bedeutenden Totenmesse – wer hätte das gedacht! Sein Werk vereint in profunder Weise die Requiem-Traditionen seit  Mozart und führt direkt in die Opernsprache eines Giuseppe Verdi. Ein sakraler Opernabend voller leichtfüßiger Tiefsinnigkeit!

Musik im Gottesdienst

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Teile aus dem Requiem von Franz von Suppé
Kantorei der Salvatorkirche

Karfreitagsmusik: Stabat mater

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Luigi Boccerini: Stabat mater – W.A.Mozart: Fantasie f-Moll KV 608, Andante KV 616

Maria Portela Larisch, Sopran; Marcus Strümpe, Orgel
Ensemble „Les Essences“, Ltg.: Önder Baloglu
Eintritt: 15/8 Euro

Musik am Marientor: Elegie und Heiterkeit

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Ein tschechisches Klaviertrio-Programm zum 200. Geburtstag von Smetana

Tonio Schibel (Violine), Mathieu Jocqué (Violoncello), Mariko Sudo (Klavier)

Eintritt: 15,00 € an der Abendkasse

Veranstalter: Erato-Akademie für Musik und Sprache Rhein-Ruhr e.V.

Gefördert durch Landschaftsverband Rheinland, Susanne-Scholten-Foundation, Sparkasse Duisburg und Stadt Duisburg 

Konzert der Kölner Kantorei: „Sacred and Profane“

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Ltg.: KMD Georg Hage

Steve Dobrogosz (* 1956): Mass, für Chor und Klavier
Jonathan Dove (* 1959): The Passing of the Year, für Doppelchor und Klavier

 

Eintritt frei – Spende am Ausgang

 

Die Liturgie Messe und der Lauf der Jahreszeiten – in sich abgeschlossene Abläufe und dennoch immer auf Neue wiederkehrende Rituale: In der Gegenüberstellung zweier höchst anspruchsvoller Werke für Kammerchor und Klavier, beide entstanden um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert, begegnen sich zyklische Kompositionen aus dem sakralen und profanen Bereich. Während die mitreißende und originelle Messvertonung des polnischstämmigen Komponisten und Jazz-Pianisten Steve Dobrogosz raffiniert Elemente aus Gospel und Jazz mit Formen der klassisch-modernen Musik vereint, schildert der in London geborene Jonathan Dove die verschiedenen Aspekte des Jahreslaufes mit einer Musik, die durch pulsierende, tänzerische Rhythmen charakterisiert ist und mit seinen komplexen Textüberlagerungen über einer relativ stabilen harmonischen Basis an die Minimal Music eines John Adams oder Philip Glass erinnert. Eine spannende Begegnung unterschiedlicher Kulturkreise, von geistlichem und weltlichem Genre, dargeboten von der auf zeitgenössische Chormusik spezialisierten Kölner Kantorei.

Musik am Marientor: Phantasie und Tradition

Veranstaltungsort: Marienkirche - Josef-Kiefer-Str. 10

Musik am Marientor: Phantasie und Tradition
Kammermusik mit Oboe von Mozart und Britten
Mikhail Zhuravlev (Oboe), Tonio Schibel (Violine), NN (Viola), Ines Bueno Lopez (Violoncello)

Eintritt: 15,00 € an der Abendkasse
Veranstalter: Erato-Akademie für Musik und Sprache Rhein-Ruhr e.V.
Gefördert durch Landschaftsverband Rheinland, Susanne-Scholten-Foundation, Sparkasse Duisburg und Stadt Duisburg

Pfingstkonzert: Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Veranstaltungsort: Salvatorkirche - Burgplatz

Werke von Bach, Mendelssohn, Schütz u.a.

Ltg: Rainer Johannes Homburg

Eintritt frei, Spende am Ausgang

 

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind einer der ältesten Knabenchöre im Südwesten Deutschlands. Die wichtigste Aufgabe des Chores besteht darin, in Kirchen und Konzertsälen die Musica Sacra zu pflegen und Gottesdienste und Konzerte musikalisch zu gestalten. Der Knabenchor wurden 1900 gegründet. Sie werden vom Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart getragen sowie institutionell von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg gefördert. Der Chor ist jährlich in rund 50 Konzerten und Gottesdiensten in Deutschland und im benachbarten Ausland zu erleben.