Ganzjährig bietet die Salvatorkirche ein hochkarätiges Musikprogramm – nicht nur mit Orgelmusik, sondern auch internationalen Topacts wie den Wiener Sängerknaben.
Regelmäßige Führungen finden an jedem ersten Sonntag im Monat statt. Wir bieten Ihnen in Salvator aber auch Themen- und individuelle Führungen an, auch in Fremdsprachen.
Der Erhalt eines Kirchenbauwerks von der Bedeutung Salvatorkirche und die Vielfalt der kulturellen Veranstaltungen ist ohne Ihre Hilfe dauerhaft nicht möglich –dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist eine der insgesamt 15 Kirchengemeinden, die zum „Evangelischen Kirchenkreis Duisburg“ zusammengeschlossen sind. Mehr als 110.000 Menschen in unserer Stadt sind evangelisch. Davon gehören 70.000 zu einer der 15 Kirchengemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg. Die Ev. Kirchengemeinde Alt-Duisburg erstreckt sich räumlich von West nach Ost über die Stadtteile Neuenkamp, Kaßlerfeld, Altstadt und Teile des Dellviertels bis nach Osten mit dem Stadtteil Duissern. Zur Kirchengemeinde gehören 8.700 Gemeindemitglieder. Die Gemeinde ist aufgeteilt in 3 Pfarrbezirke, die die seelsorgliche Begleitung der dort wohnenden Gemeindemitglieder gewährleisten. Schwerpunkte der Arbeit in unserer Kirchengemeinde sind die Kirchenmusik, der jüdisch-christliche Dialog, die Salvatorkirche als Stadtkirche von Duisburg, die Arbeit mit Kindern und die Seniorenarbeit.
Marcus Strümpe studierte in Essen und Trossingen. In Essen war er Chorassistent von Prof. Ralf Otto. Dirigierkurse bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius schlossen sich an. Er ist seit 2007 Kantor der Duisburger Salvatorkirche mit ihrer Kuhn-Orgel, die er auf einer CD mit Werken von Cochereau, Gershwin, Bach u.a. portraitierte. Mit der Salvatorkantorei führt er neben der klassischen Chorliteratur von Bach über Bruckner bis Bernstein auch unbekanntere Werke auf. Darüber hinaus arbeitet er als Leiter des Philharmonischen Chores mit den Duisburger Philharmonikern sowie Gastdirigenten (Lorin Maazel, Axel Kober, John Fiore u.a.) zusammen und ist dem Orchester ebenfalls als Organist verbunden. Strümpe ist einer der Kuratoren der neuen Konzertsaalorgel in der Duisburger Mercatorhalle, deren Planung und Bau er begleitet hat.
Heitere Klavier- und Ensemblemusik von Gioacchino Rossini
Ensemble SalVocal, Dirk Wedmann, Klavier
Moderation und Ltg.: Marcus Strümpe
Eintritt: 12.-/8.-
Inga-Britt Andersson, Sopran; Corby Welch, Tenor; Stefan Adam, Bariton. Kantorei der Salvatorkirche, Philharmonischer Chor Duisburg, Kinder der Singschule St. Petri, Mülheim (Ltg.: Gijs Burger), Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
Ltg.: Marcus Strümpe
Karten von 8 bis 24 Euro ab sofort im Vorverkauf und hier. Restkarten an der Abendkasse. Videoübertragung
– Ermöglicht durch die Peter Klöckner-Stiftung, die Stiftung „Salvatorkirchenmusik“ und den Landesmusikrat.
Brittens War-Requiem ist eine der erschütterndsten Anti-Kriegsmusiken überhaupt. Konzipiert für Chor, zwei Orchester, Solisten, Kinderchor und Orgel stellt es dem lateinischen Messtext Anti-Kriegsgedichte von Winfred Owen, einem Soldat der im ersten Weltkrieg fiel, gegenüber. Das großbesetzte Meisterwerk des 20. Jahrhunderts ist zum ersten Mal in der Salvatorkirche zu hören.
Marcel Dupré: Le chemin de la croix (Der Kreuzweg)
Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider, Orgel
Eintritt: 10 Euro/bis 25 Jahre frei
Duprés Werk gehört zu den eindrucksvollsten Vertonungen des Kreuzweges Jesu. Es illustriert in bildhafter Sprache die Stationen des Karfreitagsgeschehens bis zur Grablegung. Für den Theologen, Organisten sowie Vorsitzenden des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes Wolfgang Bretschneider ist es das zentrale Werk zur Passion Jesu, welches er in jedem Jahr aufführt.
Graham Barber gilt seit seinem Debut in der Royal Albert Hall 1979 zu den führenden Organisten Englands. Bekannt wurde er duch unzählige CDs mit ungewöhnlichen Programmen, u.a. bei der legendären Serie „Great European Organs“ des Labels Priory.
In Duisburg war Max Reger als Klavierbegleiter öfters. Wahrscheinlich auch in der Salvatorkirche. Nach seiner aufsehenerregenden Gesamteinspielung aller Orgelwerke Regers gilt der Organist Bernhard Buttmann als Spezialist für dessen Musik. Er selbst aber hat ein so weitgefächertes Repertoire, welches er in seinen europaweiten Konzerten immer wieder neu gestaltet.
J.S.Bach: Weihnachtsoratorium I, VI & Magnificat D-Dur
Linda Joan Berg, Sopran; Carola Günther, Alt; Boheoyn Mun, Tenor; Harald Martini, Baß
Kantorei und Orchester der Salvatorkirche, Ltg.: Marcus Strümpe
Karten zu 22/20.- (Mittelschiff) und 16/erm. 8.- (Seitenschiffe) ab Oktober im Vorverkauf und unter www.westticket.de. Restkarten an der Abendkasse. Videoübertragung
An jedem ersten Sonntag im Monat findet von 15 bis 16 Uhr eine Kirchenführung statt. Sie wird von ehrenamtlichen Kirchenführern geleitet, die Sie über die Geschichte, Baustil und die Fenster der Salvatorkirche informieren. Der Eintritt hierzu ist frei.
Führungen nach Vereinbarung:
für Schulklassen, touristische Gruppen, Betriebsführungen – gegen freiwillige Spende.
Schwerpunktthemen:
Geschichte der Salvatorkirche
Architektur – Theologie
Kirchenfenster
Christlich – jüdischer Dialog
Orgel
Theodor Weber: Marktplatz Duisburg 1850 (Quelle: wikipedia)Rathaus und Salvatorkirche 1925 (Quelle: wikipedia)Mercator-Epitaph
Zur Geschichte
Um 800 gründen die Franken, bedingt durch die günstige Verkehrslage an Rhein und Hellweg, auf dem Burgplatz eine Königspfalz als Verwaltungszentrum. Die Holzkapelle, die zu der Pfalz gehört, ist Vorgängerin der heutigen Salvatorkirche. Um 900 wird sie im Heberegister der Abtei Prüm in der Eifel urkundlich erwähnt. Um 1000 ersetzt man die Holzkapelle durch einen romanischen Steinbau.
12. und 13. Jahrhundert
1254 übernimmt der Deutschritterorden das Patronat über die Kirche. Die Ritter erbauen, unter Einbeziehung des romanischen Grundrisses, eine dreischiffige, gotische Pfeilerbasilika. Im Laufe von vielen Jahren wird das Gotteshaus ausgeschmückt, unter anderem mit einem Chorgestühl, der Salvatorstatue, elf Apostelfiguren, einem Taufstein und dem Sakramentenhäuschen befinden sich heute noch in der Kirche.
14. und 15. Jahrhundert
Am Palmsonntag 1467 brennt der Kirchturm ab. Im gleichen Jahr erfolgt die Grundsteinlegung für einen neuen Turm, der im Jahr 1493 wieder aufgebaut ist. Er hat eine Höhe von 106 Metern und dient der Stadt als Wachturm.
16. und 17. Jahrhundert
1571 wird die Kirche evangelisch. 1594 stirbt der Kartograph Gerhard Mercator und wird in der Kirche beigesetzt. 1610 tagt die 1. Generalsynode der reformierten Gemeinden der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg in der Salvatorkirche. Es werden Beschlüsse gefasst, die noch heute zentraler Bestandteil der Kirchenordnung des Evangelischen Kirche im Rheinland sind. 1655 findet in der Salvatorkirche die Gründungsfeier der 1. Evangelischen Universität Preußens statt, Gründungsrektor ist der Theologieprofessor Johannes Clauberg. (Epitaph in der Südkapelle)
20. Jahrhundert
Am 13. Mai 1943 sucht ein verheerender Bombenangriff auf Duisburg die Salvatorkirche heim. Der brennende Kirchturm stürzt auf das Langhaus und die Kirche brennt völlig aus. 1960 ist der Wiederaufbau abgeschlossen. Von 1989 bis 2002 erfolgt eine Generalsanierung der Salvatorkirche. Eine neue Orgel der Schweizer Firma Kuhn wird am Michaelissonntag 2002 in Dienst genommen.
Mercator-Epitaph
Eine steinerne Gedenktafel in der Südkapelle erinnert an Gerhard Mercator. Der Kartograph wurde bekannt durch die nach ihm benannte „Mercator-Projektion“ und die Entwicklung des Atlas als Kartensammlung. Der 1512 in Flandern geborene Mercator hat in unmittelbarer Nähe der Salvatorkirche gelebt und gearbeitet; 1594 wurde er in der Salvatorkirche beigesetzt. Das Bild auf dem Epitaph zeigt Gerhard Mercator ungefähr ein Jahr vor seinem Tod. Die zahlreichen weiteren Epitaphien in der Kirche sind bedeutenden Duisburger Bürgern gewidmet, von denen die meisten in der Kirche begraben wurden.
Die Fenster der Salvatorkirche
Das Fensterkonzept der Salvatorkirche beginnt 1955 mit der Gestaltung der drei großen Fenster im Hohen Chor. Gearbeitet nach Entwürfen von Karl Hellwig zeigen die Fenster die Paradiesgeschichte aus Genesis 2 (linkes Fenster) und Szenen aus der Geschichte der jungen Christenheit, z.B. das Pfingstwunder aus Apg 2 (rechtes Fenster). Im Mittelpunkt des geosteten Chorraums steht das „Salvatorfenster“. Dieses zentrale Fenster zeigt oben Jesus Christus als „salvator mundi“, als auferstandenen Retter der Welt. Darunter sind Szenen aus dem Leben Jesu zu erkennen.
Die Entwürfe zu den Fenstern in den Seitenschiffen der Kirche stammen zum großen Teil von Claus Pohl. Die Fenster der Nordseite (links vom Haupteingang) sind einzelnen Büchern und Themen des Neuen Testaments gewidmet (Johannesevangelium, Markusevangelium, Brief des Paulus an die Korinther, Lukasevangelium und Matthäusevangelium), die Fenster der Südseite (rechts vom Haupeingang) erzählen von prophetischen Gestalten der hebräischen Bibel (Hesekiel, Jeremia, Amos, Jesaja und Abraham).
Die Taufe Jesu von Claus PohlDas Tauffenster von Berthold Jahnke
Architektur
Die Salvatorkirche ist eine gotische Basilika mit einem dreischiffige, sechsjochigen Langhaus. An die Vierung schließen sich einjochige Querschiffe an. Der zweijochige Chor hat einen polygonalen 5/8-Schluss. Die südliche Seitenkapelle entspricht in ihrer spätgotischen Form der des Chores. Das Maßwerk zeigt reichen Fischblasenschmuck. Das Mauerwerk ist aus hellgrauem Tuffstein gefertigt. Das Kirchendach ist mit dunklem Schiefer gedeckt.
Das Strebewerk am Langhaus ist ein Schmuck der historisierenden Gestaltung zu Beginn des 20. Jh. Statisch wäre es nicht erforderlich. Ebenso stammen die gemauerten Giebel der Querschiffe aus dieser Zeit.
Der Turm hatte zeitweilig eine Höhe von 112 Metern. Er wurde erstmals 1367 fertig gestellt und ruht auf vier mächtigen Pfeilern im Westteil der Kirche. Die Westwand des Turmuntergeschosses präsentiert ein beachtliches Fenster zum Alten Markt hin. Den heutigen Abschluss des Turmes bildet ein oktogonales Glockengeschoss von 1903. Der zugehörige neogotische Turmhelm wurde im 2. Weltkrieg zerstört.
Führungen
An jedem ersten Sonntag im Monat findet von 15 bis 16 Uhr eine Kirchenführung statt. Sie wird von ehrenamtlichen Kirchenführern geleitet, die Sie über die Geschichte, Baustil und die Fenster der Salvatorkirche informieren. Der Eintritt hierzu ist frei.
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg